Museumspädagogische Zielsetzungen

Moderne museumspädagogische Beschäftigungen, unter Beachtung der Lerneigenschaften der jeweiligen Altersklassen. Ziel ist es, auch jene Schulkinder zu motivieren, das Einst und Jetzt kennenzulernen, bei ihnen eine entsprechende Sichtweise herauszubilden, die ansonsten keine Möglichkeit hätten, unser Museum zu besuchen. Wir legen Wert auf Anschauungsmaterial, das die Kinder anspricht, wodurch sie eine ganz neue Welt für sich erschließen können.      

KM23k

Angebundene Unterrichtsfächer: Heimat- und Volkskunde, Gesellschaftskunde, Geschichte, Technik, Kunst, deutsche Sprache.

 

Unser Angebot:

 

Bei Kindergarten ist vorherige Kontaktaufnahme in jedem Fall erwünscht.  


1. Klasse: Handwerk der alten Schätze

Welche Handwerke gab es und was war typisch für sie? Wir bieten in diesem Thema eine Zeitreise im Klassenraum an.

(50 Min)


2. Klasse: Küchengeheimnisse, Entdeckung eines Rezeptbuches

Ein altes Rezeptbuch, Küchengegenstände und köstliche Gerichte. Ähnlichkeiten zwischen den Welten des 19., 20. und 21. Jahrhunderts

(50 Min)


3. Klasse: Mode aus der Zeit der Hüftpolster

Bekleidung, Mode, Textile. Kleidung macht Leute, oder was bestimmt die Tracht einer Siedlung?

(50 Min)


4. Klasse: Ansiedlung und die "glückliche Friedenszeit"

Die Geschichte der Ungarndeutschen fängt unabhängig von der Siedlung ähnlich an, was bedeutete diese Etappe für die Wuderscher?

(50 Min)


5. Klasse: Die ganze Welt ist ein Objekt?

Was erzählen uns die Gegenstände? Gemeinsames „Rätselraten“ durch ein Objekt.

(50 Min)


6. Klasse: Köstliche Traditionen

Rund ums Thema: Wie die Festtage in der Küche erschienen.

(50 Min)


7. Klasse: Von den Türken bis zur Vertreibung

250 Jahre übergreifende 50 Minuten darüber, wie die Geschichte von Budaörs sich entwickelte.

(50 Min)


8. Klasse: Was „bekamen“ wir von den Türken, was hinterließen die Ungarndeutschen?

Eine kulturelle Reise durch türkisch-ungarisch-deutsche „Regionen“

(50 Min)


Preise:

Anfahrtskosten: 5000 Forint (im Umkreis von 25km – im Fall von größerer Entfernung, nach Absprache)

Preis der Museumsstunde: 600 Forint/Schüler

 

Weitere Information: 

Zsófia Paulik

zs.paulik@heimatmuseum.hu

+36 23 440 217

+36 70 209 5792


IMAGE FILM

Heimatmuseum imázs film

EureG

Die Hauptprojekte des Jakob Bleyer Heimatmuseums im Jahr 2018/2019, sowie die Investment- und Betriebskosten des Institutsträgers, der lokalen deutschen Nationalitätenselbstverwaltung wurden unter den Numern6276-2/2018/NEFO, NEMZ-E-19-0037, NEMZ-E-19-0071, NEMZ-N-19-0128, NEMZ-E-18-0011, NEMZ-N-20-0277-0241, NEMZ-KSZP-20-0077, NEMZ-N-21-0169, NEMZ-N-21-0005, NEMZ-N-21-0197, NEMZ-N-21-0183, NEMZ-N-21-0131, NEMZ-E-20-0054, NKUL-KP-1-2021/1-001392, NKUL-KP-1-2021/1-001396, NKUL-KP-1-2021/1-001197, NKUL-KP-1-2021/1-000832, NKUL-KP-1-2021/1-001532, NTAB-KP-1-2021/1-000133, NTAB-KP-1-2022/1-000061 NKUL-KP-1-2022/2-000434, NKUL-KP-1-2022/2-000393, NKUL-KP-1-2022/2-000398, NKUL-KP-1-2022/2-000408, NKUL-KP-1-2022/2-000416, NKUL-KP-1-2022/2-000426, NBER-KP-1-2022/1-000222, NEMZ-N-22-0086, NEMZ-N-22-0055, NEMZ-N-21-0237, KBFT-E-22-0041, NTAB-KP-1-2023/1-000011, NKUL-KP-1-2023/3-000042, NKUL-KP-1-2023/1-000060, NEMZ-N-23-0013 unterstützt von:

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.