Mit dem Motto ’Eure Geschichte ist unsere Geschichte’ bietet das Jakob Bleyer Heimatmuseum, als ein lebendiges Museum neben seinen Ausstellungen lokale und landesweite ungarndeutsche Projekte an.
Die Deutsche Selbtsverwaltung Wudersch und das Jakob Beyer Heimatmuseum organisierten – mit finanzieller Unterstützung der Stadt Budaörs – auch heuer wieder die seit zwei Jahrzehnten stattfindenden Deutsche Frühlingstage der Jugend.
Ursprünglich eine klassische Nationalitätenveranstaltung, hat das Heimatmuseum die Veranstaltung 2015 auf Initiative von Katalin Michelberger, Vertreterin des BNNÖ, unter Einbeziehung von Deutschlehrern grundlegend neu gestaltet.
Die Vertreibung der Ungarndeutschen war lange Zeit ein Tabuthema, unsere Großeltern erzählten auch nur zu Hause über die Verschleppung. Für uns Ungarndeutsche ist Heimat der Geburtsort mit der prägenden Kraft für die Entwicklung der Persönlichkeit. Wo man zu Hause im eigenen Haus ist, wo man die heimatliche Tradition pflegt, den Dialekt, die Gebräuche, die freie Ausübung der Religion.
Am 12.12.2024 wird im Heimatmuseum eine Sonderausstellung mit dem Titel ‚Pumuckl und seine Kumpels – Beziehungen der deutschen und ungarischen Animation‘ eröffnet. Ziel der Ausstellung ist es, ein weniger bekanntes, aber dennoch wichtiges Element des ungarischen Animationsfilms, die deutsch-ungarischen Koproduktionen auf spielerische Weise, aber auf hohem filmhistorischen Niveau zu präsentieren.
Das bekannteste Beispiel für die deutsch-ungarische Zusammenarbeit im Bereich des Animationsfilms, die 1979 begann, ist die Serie Die Abenteuer von Pumuckl, deren Animationsarbeiten vom Pannónia Film Studio in Budapest durchgeführt wurden.