Ursprünglich eine klassische Nationalitätenveranstaltung, hat das Heimatmuseum die Veranstaltung 2015 auf Initiative von Katalin Michelberger, Vertreterin des BNNÖ, unter Einbeziehung von Deutschlehrern grundlegend neu gestaltet. Mit dem Schwerpunkt auf erlebnisorientiertem Lernen wurden die SchülerInnen Budaörs wieder in neun Altersgruppen eingeteilt und konnten mit Blick auf ihre Sprachkompetenz das deutsche Nationalerbe, die Volkskultur und die deutsche Sprache spielerisch kennenlernen.
Die budaörser Vorschüler deutscher Nationalität konnten im Post ART-Kulturtheater das zweisprachige Puppentheaterstück „Backe, backe Küchelchen“ der Álomzug Ensemble in zwei Durchgängen sehen.
Die Erstklässler nahmen an einem deutschen Nationalitäten-Tanzkurs in der Budaörser Stadtsporthalle teil, der von der Tanzlehrerin Mónika Steer geleitet wurde.
Die Zweitklässler besuchten eine interaktive zweisprachige Aufführung des Klassikers der Gebrüder Grimm, Die Musikanten von Bremen, interpretiert von Ede Figura, im Post ART Kulturtheater.
Für die dritte Klasse präsentierten die Mitarbeiter des Jakob Bleyer Heimatmuseums die typische ungarndeutsche Tracht von Budaörs. Neben einer Videopräsentation konnten die Kinder die über 100 Jahre alten Kleidungsstücke anprobieren.
Die Viertklässler erlebten im Jókai Mór Kulturhaus ein Gastspiel der Deutschen Bühne Ungarn aus Szekszárd, die das Aschenputtel-Märchen in einer neuen, zweisprachigen Fassung aufführte. Die Aufführung endete mit einer kurzen theaterpädagogischen Einheit.
Mit Hilfe von Gergely Czuczor, einem Lokalpatrioten und Geschichtslehrer, entdeckten die Schüler der fünften Klasse die verborgene sakrale Geschichte und die Kuriositäten der römisch-katholischen Pfarrkirche von Budaörs.
Vom Hof des Heimatmuseums aus machten sich die Sechstklässler, bewaffnet mit einem Stadtplan und einem Erfrischungsgetränk, auf eine Stadtrallye, um das Kulturerbe von Budaörs zu entdecken, und zwar im Rahmen unseres Stadtrundgangs, der 2023 übergeben wurde.
Die Schüler der 7. Klasse wurden in den Keller des Heimatmuseums eingeladen, um mit authentischen Requisiten und unter theaterpädagogischer Anleitun, mit ihren Handys einen Kurzfilm zu drehen. Anlässlich des bevorstehenden 80. Jahrestages der Vertreibung wird Ende des Jahres eine thematische Sonderausstellung im Heimatmuseum zu sehen sein, wo auch die erwähnten Meisterwerke zu sehen werden.
Für die Achtklässler hat das Heimatmuseum-Team ein interaktives Ortskunde-Kahoot-Quiz zusammengestellt. Vor dem Wettbewerb hatten Teams von 5 Schülern aus jeder teilnehmenden Schule die Möglichkeit, die Innen- und Außenausstellungen des Museums zu besuchen.
Das bunte, aktive und interaktive Programm zog im März fast 1000 Schüler, Lehrer und Organisatoren gleichermaßen an. Wir hoffen, dass wir uns im nächsten Frühjahr wiedersehen!
Heimatmuseum team