Mit dem Motto ’Eure Geschichte ist unsere Geschichte’ bietet das Jakob Bleyer Heimatmuseum, als ein lebendiges Museum neben seinen Ausstellungen lokale und landesweite ungarndeutsche Projekte an.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag: 8:00 bis 16:00 Uhr | Samstag: 10:00-14:00 Uhr
Social Links
Was jeder über Deutsche in Ungarn wissen sollte
Ungarisch-deutsche Kinder und Jugendliche 1900-1945
Diese Bezeichnung umfasst die in Gruppen lebende deutschsprachige Minderheit in mehreren Regionen Ungarns, darunter auch die Deutschen aus Budaörs. Mehr lesen
Ihre Vorfahren kamen hauptsächlich als Siedler nach der Türkenherrschaft im 18. Jahrhundert in das Gebiet des historischen Ungarn. Mehr lesen
Um 1720/21 und 1740/41 entstanden die ersten sog „Schwabenzüge“ „Budaörs im XVI. Ende des Jahrhunderts war es infolge der Kämpfe gegen die Türken entvölkert. Die ersten Siedler wurden von Zsuzsanna Bercsényi, Graf Zichy Péterné, eingeladen, mit dem sie am 21. April 1721 einen Vertrag abschloss. Die Vereinbarung sah viele Rabatte vor und ermutigte so die hier Ankommenden, sich niederzulassen. Die sesshaften deutschen Familien schufen mit ihrem Fleiß, ihrer Arbeitsmoral und ihrer starken Religionszugehörigkeit eine wohlhabende und wachsende Siedlung. Für ihren Lebensunterhalt spielten der Weinbau und später der Pfirsichanbau eine herausragende Rolle. Neben den hochwertigen Früchten ist die Stadt auch für ihren wunderschönen Blumenteppich zum Herrntag und das Passionsspiel bekannt, das in den 1930er Jahren auf Kő-hegy aufgeführt wurde. Das Erbe der einst hier lebenden deutschen Familien prägt und prägt – trotz der tragischen Vertreibung 1946/1947 – noch immer das kulturelle, spirituelle und religiöse Bild von Budaörs.“ (Begleitheft zu den Ausstellungen des Heimatmuseums, 2018).
Die sogenannten „Donauschwaben“ fuhren auf „Ulmer Schachteln“ die Donau hinunter. Lesen Sie mehr
Sie lebten mehr als 200 Jahre lang in wirtschaftlicher, kultureller und sprachlicher Interaktion mit ihrer ungarischen Umwelt. (Darauf beziehen sich z. B. viele Fremdwörter deutschen Ursprungs: Fürst von Herzog; oder die bemalten Möbel in der Siedlung Harta, die von den Farben und Mustern von Sárköz und Kalocsa beeinflusst wurden.)
Vielfalt spiegelt sich in den Leben, Geschichten und Fotografien deutscher Kinder und Jugendlicher in Ungarn wider.